Buchung und Hygienekonzept
Liebe Einheit Mitglieder und Ferienpass Teilnehmer,
da offenes Training zur Zeit nicht möglich ist müssen wir die Anzahl der Mitglieder, die gleichzeitig in der Halle sind, limitieren. Dazu haben wir die geltenden DTTB Empfehlungen übernommen sowie eigene TTV Einheit Potsdam Richtlinien aufgestellt. Für die Teilnahme am Training und die Buchung eines Tisches ist es unerlässlich, diese zu lesen. Außerdem ist die Einverständniserklärung unterschrieben mitzubringen!
Umsetzungsmaßnahmen Hygienekonzept – TTV Einheit Potsdam e.V.
Grundlage unserer Umsetzungsmaßnahmen sind die Hygiene-Empfehlungen des Deutschen Tischtennis-Bundes und seiner Landesverbände sowie die 10 Leitplanken des DSOB
Hygiene-Empfehlungen des Deutschen Tischtennis-Bundes und seiner Landesverbände: https://www.tischtennis.de/corona.html
Das Konzept orientiert sich an Empfehlungen des Deutschen Tischtennis Bundes.
https://www.tischtennis.de/news/corona-empfehlungen-zum-vereinsbasierten-sporttreiben-im-tischtennis.html
10 Leitplanken des DSOB: https://cdn.dosb.de/user_upload/www.dosb.de/LandingPage/Startseite/Leitplanken/Zehn_DOSB-Leitplanken.pdf
Der TTV Einheit Potsdam e.V. übernimmt keine Verantwortung für eine Ansteckung mit dem Coronavirus während eines Tischtennistrainings oder -wettkampfs. Er fordert alle Vereinsmitglieder, Trainer*innen, Spieler*innen und Schiedsrichter*innen auf, sich an die Maßnahmen dieses Schutz- und Handlungskonzeptes zu halten.
WICHTIG: Folgendes Dokument muss von jedem am Training teilnehmenden Mitglied gelesen und unterschrieben werden!
Einverständiserklärung Corona TTVE
Hygiene-Empfehlungen des Deutschen Tischtennis-Bundes sowie detaillierte Zusatzinformationen des TTV Einheit Potsdam e.V.
Mindestens 1,5 Meter Abstand halten!
Maßnahmen:
Die Sportart Tischtennis
- Tischtennis ist mit Ausnahme des Doppels ein Individualsport und gehört nicht zu den Kontakt-Sportarten. Es spielen nie mehr als zwei Personen an einem Tisch. Auf Doppel oder Rundlauf sowie andere Spiel- und Übungsformen, die mit mehreren Personen auf einer Tischseite durchgeführt werden, wird verzichtet.
- Trainingspartner oder Wettkampfgegner, die sich am Tisch gegenüberstehen, sind durch den Tisch, also mindestens 2,74 Meter (Länge des Tisches), voneinander getrennt.
Die Organisation
- In Abhängigkeit von der jeweiligen Örtlichkeit sind Regelungen für den Zutritt zur jeweiligen Örtlichkeit zu treffen und entsprechend zu kennzeichnen. Ziel dieser Regelungen ist die Wahrung eines Abstandes von 1,5 Metern auch beim Ein- und Ausgang.
a.) Das Betreten der Sporthalle erfolgt über den Eingang und unter Kontrolle des Trainingsverantwortlichen/Hallenverantwortlichen.
b.) Das Verlassen der Sporthalle erfolgt über einen Seitenausgang. Das Schulgelände ist unmittelbar zu verlassen.
c.) Beim Warten vor der Sporthalle (Einlass) sind Mindestabstände einzuhalten.
- Die Tische sind durch geeignete Maßnahmen zu trennen. Zur Abgrenzung mehrerer Tische werden Tischtennis-Umrandungen oder, wenn diese nicht vorhanden sind, andere geeignete Gegenstände genutzt. Bei Hallen mit Trennvorhängen sollte man auch zusätzlich diese nutzen.
a.) Die Spielfeldabgrenzungen werden durch den Aufbau von Banden sicher gestellt.
b.) ab 10.08.2020: Es stehen 12 TT-Tische zur Verfügung. Diese sind durch Banden voneinander abgetrennt.
c.) Spielboxgröße ist 12m x 5m
- Zwischen zwei Tischbelegungen wird jeweils eine mehrminütige Pause eingeplant, um einen kontaktlosen Wechsel am Tisch zu ermöglichen.
Der Ablauf des Spiels
- Die Spieler*innen verzichten auf Händeschütteln oder andere Begrüßungsrituale mit Kontakt, um das Abstandsgebot einzuhalten.
- Der Seitenwechsel erfolgt im Uhrzeigersinn um den Tisch herum.
- Auch während Spielpausen ist der Abstand von 1,5 Metern zu anderen Personen einzuhalten.
- Trainer*innen und ggf. Betreuer*innen halten Abstand, stehen grundsätzlich außerhalb der Abgrenzungen, und führen keine Bewegungskorrekturen/Hilfestellungen mit Körperkontakt durch. Kann der Abstand ausnahmsweise (z. B. Verletzung eines Spielers/einer Spielerin) nicht eingehalten werden, tragen Trainer*innen und ggf. Betreuer*innen einen Mund-Nase-Schutz.
Optionale Hinweise:
- Die Spieler*innen bleiben auf ihrer Tischseite. Es erfolgt kein Seitenwechsel.
Maßnahmen:
- Trainer*innen und Spieler*innen waschen sich vor und nach dem Aufbau der Tischtennistische und Abtrennungen die Hände. Nach jeder Trainingseinheit sind die Tischoberflächen, die Tischsicherungen und die Tischkanten zu reinigen.
- Häufig übliche Handlungen wie Anhauchen des Balles oder Abwischen des Handschweißes am Tisch sollen unterlassen werden. Für das Abtrocknen von Ball, Schläger oder Schweiß ist ein eigenes Handtuch zu benutzen.
- Beim Tischtennis in der Halle oder anderen Innenräumen wird jederzeit eine gute Belüftung des Spielortes gewährleistet. Dies sollte bspw. durch Stoßlüften in Spielpausen oder Öffnen zusätzlicher Ausgänge ergänzt werden.
Umkleideräume und Duschen werden nicht genutzt, d. h. die Spieler*innen, Trainer*innen und Schiedsrichter*innen kommen bereits umgezogen in die Sportstätte. Die Hallenschuhe werden in der Halle oder anderen Innenräumen angezogen.Sofern die Toiletten und Waschbecken seitens des Hallen-Betreibers bzw. des Vereins zur Nutzung freigegeben werden, sind diese regelmäßig zu reinigen bzw. zu desinfizieren. Es darf sich jeweils nur eine Person in den Sanitärräumen aufhalten.- Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittel sind für alle Bereiche in ausreichendem Maß zur Verfügung zu stellen
- ab 10.8.2020: Umkleidekabinen können genutzt werden, Mindestabstände sind einzuhalten
- ab 10.8.2020: Duschen in kleinen Gruppen ist möglich, Mindestabstände sind einzuhalten
Optionale Hinweise:
- Jede/r Spieler*in bringt seine eigenen Tischtennisbälle mit, die vorher gut sichtbar gekennzeichnet worden sind, und nimmt während des Trainings nur die eigenen Bälle in die Hand. Das heißt auch, jede/r Spieler*in schlägt nur mit den eigenen Bällen auf. Der Kontakt fremder Bälle mit der Hand kann dadurch ausgeschlossen werden.
- Die beiden Spielpartner*innen können im gegenseitigen Einvernehmen auch farblich unterschiedliche Bälle nutzen (z. B. weiß und orange)
a.) Der TTV Einheit Potsdam e.V. stellt für die Spielpartner weiße und orange Bälle zur Verfügung.
- Fremde Bälle werden mit dem Fuß oder dem Schläger zum/r Mitspieler*in gespielt.
- Alternativ dazu kann man die Bälle regelmäßig reinigen.
a.) Die vom Verein zur Verfügung gestellten Bälle werden nach dem Training zurückgenommen, desinfiziert und in separaten Boxen gelagert. 48h lang werden diese nicht erneut verwendet.
Maßnahmen
Sportorganisation
- Jeder Verein bzw. Träger eines Stützpunktes benennt eine/n Hygiene-Beauftragte/n, der/die als Ansprechpartner*in für alle Fragen rund um die Corona-Thematik dient und die Einhaltung der Maßnahmen des Schutz- und Handlungskonzeptes überwacht
Hygienebeauftragter TTV Einheit Potsdam e.V. ist: Daniel Albert
Zutritt
- Nur Mitglieder des TTV Einheit Potsdam e.V. sind zur Teilnahme am Training berechtigt.
- Nur symptomfreie Personen dürfen sich in der Sportstätte aufhalten. Wer Symptome für akute Atemwegserkrankungen wie Husten, Fieber, Muskelschmerzen, Störung des Geruchs- oder Geschmackssinns, Durchfall oder Übelkeit aufweist, darf die jeweilige Sportstätte nicht betreten und sollte telefonisch bzw. per Mail einen Arzt/eine Ärztin kontaktieren. Ausnahmen sind nur für Personen mit bekannten Grunderkrankungen wie bspw. Asthma zulässig.
- Personen, die einer Covid-19-Risikogruppe angehören, müssen die erforderliche Risikoabwägung selbst treffen. Der Deutsche Tischtennis-Bund empfiehlt allen Personen, die einer Covid-19-Risikogruppe angehören, nur nach vorheriger Konsultation eines Arztes/einer Ärztin an Training oder Wettkampf teilzunehmen.
Information und Überwachung
- In der jeweiligen Sportstätte oder sonstigen Spielanlage sind die zentralen Maßnahmen auszuhängen. Der/Die Hygiene-Beauftragte informiert zudem die Spieler*innen, Trainer*innen, Schiedsrichter*innen, Funktionäre und alle anderen Beteiligten über das Schutz- und Hand-lungskonzept und die konkrete Umsetzung durch den jeweiligen Verein bzw. Träger eines Stützpunktes.
Nachverfolgung
- Zur Kontaktnachverfolgung im Falle einer später festgestellten Infektion sind die Namen der anwesenden Personen geeignet zu dokumentieren. Diese Empfehlung entfällt für alle Personen, die die Tracing-App einsetzen, sobald diese Tracing-App verfügbar ist.
a.) Der TTV Einheit Potsdam e.V. hat ein Online Buchungs-/Reservierungssystem entwickelt. Es ist über die Homepage des Vereins erreichbar. Die Regularien für die Nutzung sind in diesbezüglichen Richtlinien detailliert.
- Zusätzliche Maßnahmen für das Freiluft-Training
Maßnahmen
Keine.
Optionale Hinweise
- Tischtennis wird im Freien auf Schulhöfen, Spielplätzen, in Parks oder auch in Freibädern vereinsungebunden gespielt. Die Vorgaben richten sich nach der jeweiligen Örtlichkeit und müssen nicht automatisch den Vorgaben für Sportstätten entsprechen
- Bei Tischen im öffentlichen Raum muss zudem mit einer Fluktuation und Durchmischung der anwesenden Personen gerechnet werden.
a.) Der TTV Einheit Potsdam e.V. bietet kein Freilufttraining an.
Zusätzliche Maßnahmen für das Hallen-Training
Maßnahmen
Sportorganisationen
- Die Zahl der Personen, die sich maximal auf einer bestimmten Hallenfläche aufhalten dürfen, kann behördlich begrenzt werden. Von daher müssen sich alle Spieler beim Trainer oder dem Hygiene-Beauftragten für ein Training anmelden.
- Vom Trainer oder dem Hygiene-Beauftragten ist ein Tisch-Vergabeplan mit festen Paarungen für einen bestimmten Zeitraum zu erstellen. Der Tisch-Vergabeplan dient der Einhaltung der maximalen Personenzahl sowie in einem Infektionsfall der Dokumentation, wer mit wem direkten Kontakt hatte.
a.) siehe Online Buchungs-/Reservierungssystem
Zugang zur Halle
- ab 10.08.2020: Während des Trainings dürfen sich Eltern oder andere Begleitpersonen in der Sporthalle aufhalten. Mindestabstände sind einzuhalten.
Trainingstische
- Die maximale Zahl der Tische ist abhängig von den behördlichen Vorgaben zur maximalen Personenzahl bezogen auf eine bestimmte Fläche. Innerhalb dieser Vorgaben gelten ca. 5 x 10 Meter pro Tisch als Richtmaß, was ca. 50 qm für zwei Personen entspricht.
Durchführung des Trainings
- Bei einem Einzeltraining darf der/die Trainer*in mit dem/der Spieler*in Balleimer-/ Robotertraining machen. Dabei ist in jedem Fall ein Abstand von 1,5 Metern zwischen Trainer*in und Spieler*in durchgängig einzuhalten. Der/Die Spieler*in fasst die Bälle nicht an, die Bälle werden mit einem Netz gesammelt. Diese Spielbox ist so abzutrennen, dass die Bälle innerhalb der Spielbox verbleiben.
a.) ab 10.08: Das Spielen mit „Balleimern“ ist möglich. Zu beachten ist, dass nur ein Spielpartner die Bälle „einstreut/einspielt“ und für das Aufsammeln der Bälle das Sammelrohr (kontaktlose Aufnahme) genutzt wird. Bälle, die eine Spielbox verlassen, werden mit Fuß oder Schläger von anderen Sportlern zurückgespielt.
Beendigung des Trainings
- Nach Ablauf ihrer jeweiligen Trainingszeit reinigen Spieler*innen bzw. Trainer*innen die Tischoberflächen, die Tischsicherungen und die Tischkanten, die Bälle und die Schläger sowie ihre Hände und verlassen dann die Sporthalle.
- Sofern die Tische und Abtrennungen wieder abgebaut werden müssen, waschen sich Spieler*innen und Trainer*innen vor und nach dem Abbau die Hände.
Wettkampfbetrieb
Update vom 04.09.2020
Quellen:
DTTB Konzept https://www.tischtennis.de/corona.html
TTVB Konzept https://www.ttvb.de/festlegungen-des-ttvb-fuer-den-wettkampfbetrieb-in-corona-zeiten
Maßnahmen
Einverständnis-Kinder-Wettkampf_v0.1
- Voraussetzung für die Teilnahme am Wettkampfbetrieb ist die unterschriebene Einverständniserklärung. Bei Kindern und Jugendlichen ist die Version „Einverständnis-Kinder-Wettkampf_v0.1.“ durch einen Erziehungsberechtigten zu unterzeichnen.
- Bei Fahrten zu Auswärtsspielen wird das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes empfohlen, für den Fall, dass dieser nicht ohnehin bindend vorgeschrieben ist.
- Die Anzahl der gleichzeitig in der Halle zugelassenen Personen richtet sich nach den behördlichen Vorgaben zur maximalen Personenzahl (ggf. bezogen auf eine bestimmte Fläche und/oder bezogen auf eine bestimmte Veranstaltung). Die Zahl der anwesenden Personen ist möglichst zu minimieren. Ist die Kapazität begrenzt, wird die Anzahl mittels einer Prioritätenfolge gesteuert (Spieler*innen, Organisator*in, Schiedsrichter*innen, Helfer*innen, Betreuer*innen, Medienvertreter*innen, Zuschauer*innen).
- Die geltenden Abstandsregeln (mind. 1.5 m) werden in der gesamten Sporthalle eingehalten. Kann der Mindestabstand nicht eingehalten werden, wird außerhalb des eigenen Spielens das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes empfohlen. Dies gilt beispielsweise auch für Nebenräume und Tribünen und pausierende Spieler auf der Mannschaftsbank, so dass wir statt Mannschaftsbänken die Nutzung von Stühlen empfehlen
- Auf die Verwendung zusätzlicher Materialien, die nicht zwingend für den Wettkampf i. e. S. erforderlich sind, wie bspw. Zählgeräte und Handtuchboxen ist möglichst zu verzichten. Sofern diese eingesetzt werden, soll das einzelne Gerät jeweils nur von einer einzigen Person genutzt werden. Ist dies nicht möglich, sind die Geräte bei jedem Wechsel des Nutzers zu reinigen.
- Der Zugang zur Halle ist zu kontrollieren.
- Anwesenheitslisten sind seit dem 11.08.2020 wieder vom Land Brandenburg verpflichtend verordnet. Das Anlegen von Listen, die die Namen und Telefonnummern bzw. E-Mail-Adressen der Teilnehmer beinhalten müssen, sollen im Falle einer Corona-Infektion unter den Teilnehmern eine Kontaktnachverfolgung erleichtern.
- Jeder Mannschaftsleiter führt eine Liste über alle teilnehmenden Sportler sowie über die sich in der Halle als Zuschauer und Betreuer befindlichen Personen.
- Parallel zu diesem Schutz- und Handlungskonzept, werden zudem die jeweiligen Spielordnungen auf möglicherweise geänderte Rahmenbedingungen für den Wettkampfbetrieb angepasst (z.B. Spielsystem, Stammspielerstatus, Spielverlegungen) bzw. werden Ablaufpläne für Wettkämpfe erstellt.
- Es wird empfohlen, dass jede/r Spieler*in eigene Tischtennisbälle nutzt. Das heißt auch, jede/r Spieler*in schlägt nur mit den eigenen Bällen auf. Der Kontakt fremder Bälle mit der Hand kann dadurch ausgeschlossen werden. Die beiden Spielpartner*innen können im gegenseitigen Einvernehmen auch farblich unterschiedliche Bälle nutzen (z. B. weiß und orange). Fremde Bälle werden mit dem Fuß oder dem Schläger zum/r Mitspieler*in gespielt. Alternativ dazu kann man die Bälle regelmäßig reinigen.
- Der Seitenwechsel erfolgt im Uhrzeigersinn um den Tisch herum.
- Umkleideräume, Duschen und Toiletten können unter Beachtung des jeweils geltenden Abstandsgebotes genutzt werden, sofern sie vom Hallenträger freigegeben wurden. Alternativ muss in Sportbekleidung angereist werden.
TTVB Ergänzungen
- In den Nachwuchs-Spielklassen werden alle Mannschaftskämpfe mit Doppel gespielt
- In den Erwachsenen-Spielklassen werden alle Mannschaftskämpfe ohne Doppel gespielt
- Gemäß WO M 6 werden beim Aussetzen von Doppeln alle Einzel gespielt.
- technischer Hinweis für Vereine und Spielleiter: click-TT wurde in den letzten Wochen auf den „Doppelverzicht“ vorbereitet
- Sind Sporthallen aufgrund behördlicher Anordnung eingeschränkt bzw. nicht nutzbar, hat der betroffene Verein eigenverantwortlich dafür zu sorgen, dass die Mannschaftskämpfe trotzdem stattfinden können.
- durch Heimrechttausch, Spielverlegung oder generelles Ausweichen in eine andere Sporthalle
- Unter diesen Umständen muss der Spielgegner einer derartigen Spielverlegung zustimmen.
- Für derartige Spielverlegungen nach der offiziellen Ansetzungswoche werden die Ordnungsgebühren gemäß WO G 6.2.4 ausgesetzt.
- Einzelne Ausfälle von Spielern sind auch bei Corona wie bei jedem anderen krankheitsbedingten Ausfall mit einer Ersatzgestellung zu kompensieren. Freiwillige Quarantänen oder der Teilnahmeverzicht wegen des Ansteckungsrisikos erfordern ebenfalls eine Ersatzgestellung und begründen keine Spielabsetzung oder -verlegung.
- Sollte eine gesamte Mannschaft durch behördliche Anordnung in Quarantäne geschickt werden, dann ist für die betroffenen Mannschaftskämpfe analog Punkt 3 zu verfahren.
- Die vorgenannten Regelungen Nr. 1 bis 4 gelten für die gesamte Dauer der Vorrunde. Für die Rückrunde ist eine Beschlussfassung etwa Anfang/Mitte Dezember vorgesehen.
Diese Richtlinien und Hinweise ergänzen die „Umsetzungsmaßnahmen Hygienekonzept – TTV Einheit Potsdam e.V.“.
- Das Training ist NUR Vereinsmitgliedern gestattet. Als Trainingstage sind Montag und Donnerstag für Kinder und Jugendliche (U16) sowie Dienstag und Freitag für Erwachsene vorgesehen.
- Spieler mit Krankheitssymptomen müssen zu Hause zu bleiben. Wer Krankheitssymptome zeigt, kann von der Aufsichtsperson / Hallenverantwortlichen vom Training ausgeschlossen werden.
- Betreten TT-Geräteraum des TTVE nur mit Mundschutz
- Aufbau Tische und Banden mit Mundschutz und Handschuhen
- Wir weisen darauf hin, dass Pünktlichkeit für den Beginn und das Ende der Trainingszeit geboten ist! Beim Warten auf die Hallenöffnung, insbesondere auch auf dem Schulgelände, bitte den Mindestabstand einhalten!
- Verantwortlichkeiten der Aufsichtsperson/Hallenverantwortlicher
- Öffnen und Schließen der Sporthalle (Schulgelände) und Ein/Auslassen der Spieler
- die Eingangstür für die Sporthalle ist nach Trainingsbeginn und während der Spielzeit zu schließen
- Prüfung der Teilnehmerliste/Spielerliste -> Reservierung Onlinesystem
- Ausgabe von Trainingsbällen
- Rücknahme Trainingsbälle, Desinfektion und Platzierung in Aufbewahrungsboxen (Sperre für 48h)
- Prüfung Einhaltung „Umsetzungsmaßnahmen Hygienekonzept – TTV Einheit Potsdam e.V.“
- Mundschutz, Handschuhe beim Aufbau, Desinfektion
- Tischreinigung/Desinfektion nach jeder Trainingseinheit
- Lüftung der Turnhalle zwischen den Trainingseinheiten
- Nutzung Buchungssystem
- Oberstes Gebot für die Buchungen/Reservierungen ist Fairness gegenüber allen Mitgliedern. Das Trainingsangebot ist begrenzt und muss allen Mitglieder zugänglich gemacht werden.
- Der Vorstand behält sich vor, Reservierungen zu löschen um z.B. einer ungerechten Verteilung von Trainingszeit entgegen zu wirken.
- Das Training wird mit zwei Einheiten zu je 1 h angeboten.
- 17:30 bis 18:30 Uhr erste Spielzeit
- 19:00 bis 20:00 Uhr zweite Spielzeit
- Jedes Vereinsmitglied kann sich max. 1x pro Woche im Onlinesystem mit einem Spielpartner buchen. Das Buchungssystem ist über unsere Homepage zu erreichen.
- Vereinsmitglieder die Unterstützung bei der Buchung benötigen, wenden sich bitte an eines der Vorstandmitglieder.
- Mögliche freie Kapazitäten z.B. für die zweite Spielzeit können von der Aufsichtsperson/Hallenverantwortlichen an Spieler vergeben werden. Die nachträgliche Buchung im System wird von ihm vorgenommen.
- Reservierungen die nicht wahrgenommen werden können, sollten bis spätestens 6 Stunden vor dem Trainingsbeginn storniert werden. Mehrfach nicht wahrgenommene Reservierungen können zum Trainingsausschluss dieser Mitglieder führen.
Nur im Buchungssystem angemeldete Spielerpaarungen dürfen in die Halle. Es gibt keine Ausnahmen!
Anpassung/Ergänzung zu den Regularien (Stand 10.06.2020)
- Kinder und Jugendliche die vom Sport abgeholt werden, können in der Sporthalle warten (Hinweis an Trainier)
- Bei Regen muss nicht vor der Halle gewartet werden. Das Einhalten der Abstandsregelung bleibt bestehen und muss eingehalten werden.
Hinweis Datenschutz:
Die Buchungen werden für den Fall der Nachverfolgung von Infektionsketten vorerst archiviert. Die Löschung erfolgt spätestens nach Ende der Pandemiemaßnahmen.
Sporthalle der Voltaire-Schule (Lindenstraße 32-33) | ||
---|---|---|
Montag | 17:30-18:30 19:00-20:00 | Kindertraining Training ohne Altersbeschränkung |
Dienstag | 17:30-18:30 19:00-20:00 | Erwachsenentraining |
Donnerstag | 17:30-18:30 19:00-20:00 | Kindertraining Training ohne Altersbeschränkung |
Freitag | 17:30-18:30 19:00-20:00 | Erwachsenentraining |
Das Training ist nur unter Einhaltung der Hygienekonzeptmaßnahmen und Nutzung des Buchungssystems möglich. |